Emilie Loyson-Meriman (1833-1909) im Konflikt um ihre religiösen Überzeugungen

Projektleitung

M.A. Martina Narman, martina.narman@students.unibe.ch

Abstract

Im Zentrum der laufenden Dissertation steht Emilie Loyson-Meriman (1833-1909), eine US-Amerikanerin, die in ihrer zweiten Lebenshälfte in Paris und Genf lebte und mehrmals den Nahen Osten bereiste. Sie hinterliess mehrere Schriften (Autobiographie, Reisebericht, Zeitungsartikel, Briefe) und stand im Austausch und Kontakt mit Gläubigen verschiedener Konfessionen (Personen verschiedener protestantischen Gemeinden, der anglikanischen Gemeinschaft, der christ- und alt-katholischen Kirche sowie der röm.-kath. Kirche) und verschiedener Religionen (hauptsächlich Juden und Muslime).

Die Fragestellungen beziehen sich auf ihre religiösen Vorstellungen, wo und wie sie diese äusserte und vertrat und ob sich diese, und wie und warum, im Laufe der Jahre veränderten. Wenn Reaktionen auf ihre Meinungsäusserungen greifbar sind, werden diese festgehalten. Kontextuell kommen kirchengeschichtlich relevante Entwicklungen und Ereignisse des 19. und beginnenden 20. Jahrhundert zum Tragen, die unterschiedlich stark mit ihrem Leben und ihren religiösen Vorstellungen verbunden sind: das Erste Vatikanum (1869/70), die frühe ökumenische Bewegung, das Erste Parlament der Weltreligionen (1893).

Weiter kommen genderspezifische und gleichstellungsrelevante Fragestellungen zum Zuge: wo übertrat sie gesellschaftliche Rollenvorstellungen, wie ging sie mit Ausschluss aufgrund ihres Geschlechtes um? In der laufenden Dissertation soll Emilie Loyson-Meriman als Akteurin herausgearbeitet werden. Dazu beschreibe ich ihr Leben und analysiere ich ihre Kontakte, um ihre Handlungsgebiete und Rollen zu erfassen. Im Spezifischen wird auf ihr «ökumenisches» Anliegen und ihr interreligiöses Engagement eingegangen, wie sie diese in ihren Schriften aufnahm und in ihrem Leben umsetzte.

Emilie Loyson-Meriman (1833-1909) in conflict over her religious convictions. (Martina Narman)

The current dissertation focuses on Emilie Loyson-Meriman (1833-1909), an American woman who lived in Paris and Geneva in the second half of her life and travelled to the Middle East several times. She left behind several writings (autobiography, travelogue, newspaper articles, letters) and was in contact with believers of various denominations (people from various Protestant congregations and the Anglican community, with Old Catholics and Roman Catholics) and various religions (mainly Jews and Muslims).

The questions relate to her religious beliefs, where and how she expressed and represented them and whether they changed over the years, and how and why. If reactions to her opinions are tangible, these are recorded. Developments and events relevant to church history in the 19th and early 20th centuries, which are linked to varying degrees to her life and religious beliefs, come into play: the First Vatican Council (1869/70), the early ecumenical movement, the First Parliament of the World's Religions (1893).

Gender-specific and equality-related questions will also be addressed: where did she transgress social roles and how did she deal with exclusion due to her gender? In the current dissertation, Emilie Loyson-Meriman is to be worked out as an actor. To this end, I describe her life and analyse her contacts in order to understand her areas of activity and roles. Specifically, I will look at her “ecumenical” concerns and her interreligious commitment, how she took these up in her writings and how she implemented them in her life.

Typ und Disziplin

Dissertation in Kirchengeschichte

Betreuung

Erstbetreuung, Prof. Dr. Angela Berlis; Zweitbetreuung, Prof. Dr. Katharina Heyden

Finanzierung

SNF- unterstütztes Projekt, eingebunden in die Interfakultäre Forschungskooperation IFK Religious Conflicts and Coping Strategies

Weitere Informationen

https://www.christkath.unibe.ch/ueber_uns/personen/narman_martina/index_ger.html

Publikationen

basierend auf der Dissertation:

  • Oneness in Him – Emilie Loyson-Meriman’s (1833-1909) Way to more Religious Openness, in: Thomas Ruhland, Christian Soboth, Friedemann Stengel (Hg.): Reisen und Religion im langen 18. Jahrhundert, Halle, Verlag der Franckeschen Stiftungen 2025, forthcoming.
  • Die alttestamentliche Debora-Figur als Leitmotiv? Erfahrungen von Konflikt und Kontinuität bei Emilie Loyson-Meriman (1833-1909), in: Georgiana Huian, Erika Moser, Milan Kostrešević, Martin Bürgin (Hg.): Konflikt und Kontinuität. Religiöse Biografien im 19. und 20. Jahrhundert, Festschrift für Angela Berlis (Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht: 2025) 345-360.
  • Justifying Her Religious Conviction: Emilie Loyson-Meriman’s Use of Historical Reasoning, in: “Claiming History. The Role of Historical Reasoning in Religious Conflicts”, ed. By Adrian Braendli & Katharina Heyden, Bibliotheca Helvetica Romana, Basel: Schwabe 2021, 205-222.