CAS Genderkompetenz in Migration und Globalisierung
Der CAS «Genderkompetenz in Migration und Globalisierung» ist eine Weiterbildung im Rahmen der der Graduate School Gender Studies (früher: CAS Gender, Justice, Globalisation). Themen und Fragen der interkulturellen Zusammenarbeit, Gleichstellung, Diversität, Menschenrechte, Globalisierung, Migration, Integration und Flucht stehen im Vordergrund. Der CAS richtet sich an Personen, die daran interessiert sind, diese Kontexte aus einer Gender-Perspektive zu betrachten und diese Expertise in ihrem Berufsleben einzubringen.
Der CAS «Genderkompetenz in Migration und Globalisierung» ist eine revidierte Neuauflage des dreimalig durchgeführten «CAS Gender, Justice, Globalisation». Der Fokus auf Geschlecht, Menschenrechte und Globalisierung bleibt bestehen, während mit dem Thema Migration ein neuer Schwerpunkt gesetzt wird. Die Module werden in Deutsch oder Englisch unterrichtet. Der Lehrgang besteht aus sieben Modulen und dauert ca. 11 Monate. Der CAS ist ein wichtiger Pfeiler des Ausbildungsangebots des IZFG und bildet eine Brücke zu öffentlichen und privaten Institutionen, die ihre Gender-Kompetenz erweitern und vertiefen möchten.
Zielgruppe
Der CAS ist besonders relevant für Berufstätige mit verschiedenen disziplinären Hintergründen, die gegenwärtig in einem der folgenden Felder engagiert sind und die ihre Genderkompetenz gezielt verbessern möchten:
- Entwicklung, internationale Zusammenarbeit, Humanitäre Hilfe, internationale Beziehungen
- Migration, Flucht, Asylwesen, interkulturelle Beziehungen
- Nationale, kantonale und internationale Administrationen und Gouvernanz
- Nationale und internationale Organisationen, inklusive Gewerkschaften, politische Parteien und Nichtregierungsorganisationen (NGOs)
- Gesundheit und Bildung, Kultur, Wasser und Sanitätsversorgung, Friedensarbeit, Menschenrechte, Anpassung an den Klimawandel, soziale Arbeit
- Gender Equality und Gender Mainstreaming
- Kommunikation und Medien
Kontakt
Email an: cas@izfg.unibe.ch
Tel. Sekretariat CAS: +41 (0)31 631 52 68
Studiengangleitung

- Name / Titel
- Prof. Dr. Patricia Purtschert
- Funktion
- Professorin für Geschlechterforschung und Co-Leitung IZFG
- patricia.purtschert@izfg.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 37 46
Koordination & Mitarbeit

- Name / Titel
- Olga Vinogradova, MLaw
- Funktion
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin Bereich Menschenrechte & Diskriminierung und Bereich Gleichstellungspolitik & Gender Mainstreaming
- olga.vinogradova@izfg.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 40 03

- Name / Titel
- Dr. Sabin Bieri
- Funktion
- Associate Director, Portfolio and Networks | Head of Socio-Economic Transitions Cluster
- sabin.bieri@cde.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 37 51

- Name / Titel
- Vanessa Näf, B.A.
- Funktion
- Hilfsassistenz
- vanessa.naef@izfg.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 40 25
Abschluss: | Certificate of Advanced Studies Genderkompetenz in Migration und Globalisierung, Universität Bern (CAS GkMG Unibe) |
---|---|
Struktur: |
Berufsbegleitend, Einzelmodulbesuch möglich |
Umfang: | 18 ECTS |
Dauer: | 1 Jahr |
Daten: |
Nächste Durchführung noch offen |
Ort | Bern |
Unterrichtssprache: | Die Kurssprache ist Deutsch mit einigen englischen Beiträgen |
Zulassung: |
Hochschulabschluss oder Äquivalent, berufliche, mehrjährige Beschäftigung mit den im Weiterbildungsprogramm fokussierten Themen und Fragen, Aufnahmen «sur Dossier» sind möglich |
Kosten: | CHF 8'900.- |
Anmeldung: |
Wird hier bekannt gegeben |
Dokumente
Rechtliche Grundlagen
