Dr. Tanja Rietmann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Bereich Armut & Prekarität
- Telefon
- +41 31 631 52 23
- tanja.rietmann@izfg.unibe.ch
- Büro
- 151
- Postadresse
- IZFG
Mittelstrasse 43
3012 Bern
Aktuell
- Kuratorin Ausstellung «Vom Glück vergessen. Fürsorgerische Zwangsmassnahmen in Graubünden», 22. Aug. 2020 bis 28. Feb. 2021, Rätisches Museum Chur
- Autorin didaktische Materialien «Geschichte der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen in Graubünden» (Sek I, II, Tertiärstufe). Kooperationsprojekt mit der PH Luzern, Institut für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen, Dr. Hans Utz (Website Lehrmittel Graubünden)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leitung historische Teilstudie Forschungsprojekt «Zum Wohle der Kinder? Die Rolle von privaten Organisationen und staatlichen Behörden bei der Unterbringung von Kindern in Pflegefamilien in den Kantonen Bern und Graubünden (1945 bis heute)». Projekt im Rahmen des NFP 76 «Fürsorge und Zwang».
- Mitglied fachlicher Beirat Forschungsprojekt «Fürsorgerische Zwangsmassnahmen im Kanton Uri» (2019–2022)
Schwerpunkte
- Historische Armuts- und Grundrechtsforschung
- Geschichte und politische Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen
- Psychiatriegeschichte
- Geschlechtergeschichte
Publikationen / Vorträge
Medien
- Unsere Besten 2020 (PDF, 1.5 MB), SonntagsZeitung, 13. Dez. 2020
- Die heiligsten Menschenrechte werden verletzt! (PDF, 183KB), NZZ, 18. Nov. 2020
- "Jau n’hai gnanc pudì dir adia a mes uffant", RTR Marella, 4. Okt. 2020
- Vom Glück vergessen. Eine Ausstellung im Rätischen Museum, Regionaljournal Graubünden, Radio SRF, 20. Aug. 2020 (Min. 10:30)
- Als die Schweiz die Seelen ihrer Kinder brach (PDF, 3.8 MB), Südostschweiz, 21. Aug. 2020
- Grube-Buch wegen 12 von 160 Seiten aus dem Verkehr gezogen, Regionaljournal Bern Freiburg Wallis, Radio SRF, 23. Juli 2020
- Verbotenes Gruebe-Buch. Ich kann keine Rufschädigung erkennen (PDF, 133KB), BZ, 13. Juli 2020
- Kommentar: Die Zerstörung eines Buches, Journal B, 13. Juli 2020
- Verdingkinder können sich wehren, Politcast Uri, 30. Dez. 2017
- Eine Entschuldigung (PDF, 396KB), UW, 29. Nov. 2017
- Gefühle im Archiv (PDF, 132KB), UW, 23. Sept. 2017
- Liederlich oder arbeitsscheu und deshalb zwangsversorgt (PDF, 179KB), Bündner Tagblatt, 19. Mai 2017
- "Liederlich", "arbeitsscheu" – weggesperrt, Der Bund, 19. Mai 2017
- Sozial untauglich, sexuell missbraucht, NZZ, 18. Mai 2017
- Mehrere tausend Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen, Regionaljournal Graubünden, Radio SRF, 18. Mai 2017
- Fürsorgerische Zwangsmassnahmen, Rendez-vous, Radio SRF, 18. Mai 2017
- Mesiras repressivas, RTR Telesguard, 18. Mai 2017
- Was machst du eigentlich im Archiv? (PDF, 117KB), UW, 13. Mai 2017
- We can't keep quiet (PDF, 205KB), UW, 8. März 2017
- Was gab Recht zum Unrecht? (PDF, 427KB), Südostschweiz, 8. Dez. 2015
- "Man darf das Kind nicht gleich mit dem Bade ausschütten", Der Bund, 12. Jan. 2015
- "Kein nützliches Glied der Gesellschaft", NZZ, 10. April 2013
- "War eine alleinstehende Frau sexuell aktiv, galt sie als verdächtig", Der Bund, 4. April 2013
Mitgliedschaft
- Schweizerische Gesellschaft für Geschlechterforschung SGGF
- Konferenz der Einrichtungen für Frauen- & Geschlechterstudien im deutschsprachigen Raum KEG
- Netzwerk Aufarbeitung fürsorgerische Zwangsmassnahmen
- Netzwerk fremdplatziert
- Schweizerische Gesellschaft für Geschichte SGG
- Verein StattLand – geführte Stadtrundgänge in Bern
-
Verein Frauenstadtrundgang Basel